Der erste Computer der Welt: Wie zwei Tüftler Geschichte schrieben

Der Atanasoff–Berry-Computer (ABC) war der erste elektronische digitale Computer. Er wurde zwischen 1937 und 1942 von John Vincent Atanasoff, Professor für Physik und Mathematik, und seinem Doktoranden Clifford Berry an der Iowa State University entwickelt. Obwohl er nicht programmierbar war und nur für die Lösung von linearen Gleichungssystemen konzipiert wurde, legte der ABC mit seinen innovativen Konzepten den Grundstein für die moderne Computertechnik.
Technologische Innovationen

Foto CC 3.0 by Manop, Wikipedia
Der ABC war das erste Gerät, das elektronische Vakuumröhren für arithmetische Berechnungen verwendete. Zuvor basierten Rechenmaschinen auf mechanischen oder elektromechanischen Relais. Zudem führte der ABC die binäre Arithmetik ein, bei der Zahlen durch die Zustände 0 und 1 dargestellt werden, und trennte erstmals Rechenwerk und Speicher voneinander – ein Prinzip, das in heutigen Computern Standard ist.
Die Maschine war etwa so groß wie ein Schreibtisch, wog über 320 kg und enthielt rund 280 Vakuumröhren sowie etwa 1,6 km Kabel. Sie konnte lineare Gleichungssysteme mit bis zu 29 Variablen lösen. Die Speicherung der Daten erfolgte auf einem rotierenden Trommelspeicher mit Kondensatoren, was als Vorläufer der heutigen DRAM-Technologie gilt.
Historische Bedeutung und Anerkennung
Obwohl der ABC bereits 1942 erfolgreich getestet wurde, geriet er nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit. Erst in den 1960er-Jahren, im Zuge eines Patentstreits zwischen Sperry Rand und Honeywell, wurde die Bedeutung des ABC wiederentdeckt. Das Gericht erkannte an, dass Atanasoff und Berry wesentliche Konzepte des elektronischen Rechnens entwickelt hatten, die später im ENIAC verwendet wurden.
1990 wurde John Vincent Atanasoff für seine Leistungen mit der National Medal of Technology ausgezeichnet. Eine originalgetreue Nachbildung des ABC wurde 1997 an der Iowa State University fertiggestellt und ist heute im Durham Center for Computation and Communication ausgestellt.
Gedenktafel an der Iowa State University
In Anerkennung der historischen Bedeutung des ABC wurde auf dem Campus der Iowa State University eine Gedenktafel errichtet. Sie würdigt die Pionierarbeit von Atanasoff und Berry und bezeichnet den Ort als „Geburtsstätte des Computers“. Die Tafel hebt hervor, dass Prinzipien des ABC die Basis der modernen Computertechnik bilden und Atanasoff heute als Vater des Computers gilt.
Fazit
Der Atanasoff–Berry-Computer war ein Meilenstein in der Geschichte der Computertechnik. Mit seinen innovativen Konzepten wie der Verwendung von Vakuumröhren, binärer Arithmetik und der Trennung von Rechenwerk und Speicher legte er den Grundstein für die Entwicklung moderner Computer. Obwohl er lange Zeit in Vergessenheit geraten war, wird seine Bedeutung heute anerkannt und gewür